Liebesnähe

Liebesnähe

Roman

Info

Ein Mann und eine Frau treffen in einem Hotel im Alpenvorland ein. Sie bemerken einander und tauschen von da an geheime Zeichen aus. Kleine Botschaften, Hinweise auf Lektüren und Musikstücke – und ohne dass sie auch nur ein einziges Wort miteinander wechseln, verwickeln sie sich in das Mysterium der Annäherung und einer ungewöhnlichen Liebe, für die nur die Liebe selber zählt.

»Liebesnähe« ist die Geschichte einer Frau und eines Mannes, die sich zufällig in einem einsam gelegenen Hotel treffen. Vom ersten Augenblick dieser Begegnung an erleben beide eine rasch wachsende Anziehung. Sie sind zu vorsichtig, miteinander zu sprechen und verlegen sich stattdessen auf ein virtuoses Spiel von Zeichen und Andeutungen. Im Hintergrund dieser Annäherung zieht die Besitzerin der Hotelbuchhandlung als geheime Mittlerin ihre eigenen Fäden: Sie »füttert« die beiden Liebenden mit Büchern, die – wie der Liebestrank in »Tristan und Isolde« – eine ganz eigene, magische Wirkung entfalten und aus dem Liebesspiel schließlich ein kaum noch durchschaubares Labyrinth aus Erlebtem, Geträumtem und Gelesenem machen.

»Liebesnähe« ist nach den Romanen »Die große Liebe« (2003) und »Das Verlangen nach Liebe« (2007) der dritte Band einer Trilogie von in sich abgeschlossenen Romanen, in denen es um das Geheimnis der Liebesverständigung geht. »Liebesnähe« greift aber auch die Themen von stummer und sprachlicher Kommunikation in Ortheils letztem Roman »Die Erfindung des Lebens« auf: Erst langsam entdecken die Liebenden die jeweils eigene Sprache der Liebe mit all ihrem unverwechselbarem Vokabular.

Hörprobe

Pressestimmen

"Ortheil schreibt die spannendsten und auch poetischsten deutschen Liebesgeschichten unserer Zeit."
Gert Scobel / 3satbuchzeit, 13.10.2011
"Ein ungewöhnlicher, spannender Roman darüber, wie sich ein Mann und eine Frau annähern, ohne miteinander zu sprechen. Es ist eines seiner schönsten Bücher."
Ulrich Wickert / buchreport.express, 20.10.2011
"Ihm ist ein wunderschönes Liebesmärchen gelungen. Sinnlich, traumhaft, auch kulinarisch."
Christel Freitag / NDR Kultur, 14.09.2011
"Ich habe dieses Buch mit großem Vergnügen gelesen."
Ulrich Wickert / NDR Kultur, 16.10.2011
"Der schönste, fantasievollste und emotionalste Liebesroman der letzten zehn Jahre."
Peter Mohr / Landshuter Zeitung, 05.11.2011
"Ein Buch wie ein Traum. Entrückt vom Alltag und entschleunigt von dessen Hektik."
Allgemeine Zeitung (Mainz), 24.09.2011
"Keiner seiner Kollegen schafft es momentan, wie er, die Sprache bis in ihre Molekülstruktur hinein zu erotisieren. Sein Vokabular wirkt wie ein Aphrodisiakum."
Elf Heise / Märkische Allgemeine, 05.11.2011
"Nach "Die große Liebe" und "Das Verlangen nach Liebe" ist Liebesnähe der Abschluss einer gelungenen Trilogie zum Thema Liebe."
Stuttgarter Nachrichten, 21.09.2011

Leserstimmen

Meinung Abgeben
(Durchschnittliche Bewertung / 2 Kundenrezensionen)
Katelijne, 18. Februar 2018
So läuft es nicht
Dieses Buch is enttäuschend. Es ist wie ein Dodo, ein Vogel, der nie gelernt hat zu fliegen, und inzwischen ausgestorben ist, er hatte eine zu fette Brust und hat sich nur von gegärten Früchten ernährt. Genauso tun es die Hauptpersonen in diesem Roman. Sie trinken die ganze Zeit und wollen fliegen, heben aber nicht ab. Außerdem sind sie zusammengewürfelt. Sie hat am Anfang "große Hände", die aber in der Mitte des Buches anders aussehen "ihre kleinen, kräftigen Hände". Wie denn nun? Es gibt aber noch viel mehr Unstimmigkeiten und sehr fragwürdige Zufälle "Ja, sicher, Sie können in dieses fremde und von einer Dame belegte Hotelzimmer eindringen und dort bleiben, so lange, wie Sie wollen, ich schließe Ihnen auf". Hahahaaaa. Sorry, aber so läuft es nun wirklich nicht.
Tanja Jeschke, 02. Juni 2016
Liebe, Muße und Sekt
Dass ein großer Erzähler wie Hanns Josef Ortheil erneut zum Thema „Liebe“ greift, liegt nahe. Nach „Die große Liebe“ (2004) und „Das Verlangen nach Liebe“ (2007) schließt er nun die Trilogie mit „Liebesnähe“ ab. Die Figuren seines 2011 erschienenen Romans kreisen in einem Liebesuniversum wie Planeten umeinander, deren Magnetismus von japanischer und deutscher Mystik zugleich aufgeladen scheint. Jule Danner, die schöne Frau und passionierte Schwimmerin, wird von Johannes Kircher in einem Luxus-Hotel im Voralpenland entdeckt, beobachtet und – zunächst schweigend – geliebt. Andersrum genauso. Die Dramaturgie ist perfekt, die Figuren treten frei und reich auf jeder Buchseite ins rechte Licht, und immer gibt es genug Muße und Sekt. Die Welt bleibt draußen und stört nicht weiter. Was im Hier und Jetzt geschieht ist die Zubereitung von Kunst, Genuss und künstlerischer Existenz in reiner Form. Während er als Autor arbeitet, dreht sie Videos ihrer Installationen, in denen immer sie selbst die Hauptrolle spielt. Der Pool auf dem Hoteldach wird zum Raum von Licht und Schönheit. Es geht ihr um die Inszenierung des tausendjährigen „Kopfkissenbuchs“ der Hofdame Sei Shoragon aus dem alten Japan. Und Johannes lässt sich einspinnen in dieses Spiel der Annäherung, das viel zu oft viel zu ausgeklügelt und manieriert wirkt, um zu überzeugen. Das Zelebrieren ästhetischer Umgangsformen und genialischer Lebensräume vollzieht sich allzu wunderbar. Die sparsamen Momente der Nähe platzen aus den Nähten einer seltsamen Geheimniskrämerei, als die beiden sich endlich in einem eigens für die gegenseitige Offenbarung eingerichteten Holzhaus-Idyll zusammenfinden. Vornehme Kellner tragen die Speisen über die Wiese, Musik begleitet den Taumel, formvollendet stoßen die Phänomene der Liebe ihre Sektkelche aneinander. Wo sind die Hindernisse, die Wunden, die Kämpfe? Literatur wird so zum Blick durch die Kamera in eine Art Meditationstempel der Liebe. Oder ist es doch eher Narzissmus?

Nichts verpassen und jetzt zum kostenlosen Buchentdecker-Service anmelden!

Unter allen Neuanmeldungen verlosen wir am Ende des Monats ein tolles Buchpaket mit drei aktuellen Titeln.

Zum Buchentdecker-Service anmelden